Tetra Pak vs. Glasflasche

Tetra Pak oder Glasflasche – das ähnelt schon fast einer Glaubensfrage😊. Nachdem wir uns im ersten Schritt bewusst für die Glasflasche und somit gegen das Tetra Pak entschieden haben, haben wir einiges zu dieser Glaubensfrage beizutragen. Als Produzent steht man gefühlt in der Mitte vom Schlachtfeld – die Industrie verkauft dir das Tetra Pak als non plus Ultra, der Konsument verehrt die heilige Glasflasche. Eine Daseinsberechtigung haben beide. Denn jedes Gefäß ist auf seine Weise „nachhaltig“. Da stellt sich nur die Frage, nachhaltig in welche Richtung und was ist einem wichtig?!

Pflanzenmilch vs. Kuhmilch

Hafer-, Soja-, Reis- oder Kokosmilch. An Milchalternativen mangelt es zum Glück nicht mehr. Das Wort Milch fordert dennoch viele dazu auf, einen Vergleich zwischen Pflanzen- und Kuhmilch zu ziehen. Dabei ist das unmöglich, denn natürlich ist Pflanzenmilch keine Kuhmilch. Das soll sie auch nicht sein. Denn Pflanzenmilch steht in ihrer wertvollen Qualität ganz für sich alleine. Wir haben trotzdem mal einen genaueren Blick in das breite Spektrum „Milch“ geworfen.

DIY Weihnachtsgeschenk: Kuchen in der Pläin Flasche

Habt ihr euch beim Blick aufs Datum auch so erschrocken wie wir? Ja Weihnachten steht nun wirklich vor der Türe. Wie jedes Jahr früher als gedacht. Für die Kurzfristigen-Geschenksucher und DIY-König:innen unter euch, haben wir deshalb ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk überlegt: Ein veganer Kuchen in der Pläin Flasche inklusive Etikett zum Ausdrucken. In diesem Sinne: …

DIY Weihnachtsgeschenk: Kuchen in der Pläin Flasche weiterlesen >>

How to become vegan – alltagserprobte Tipps der PLÄIN Gründer

Warum vegan werden?Die Frage nach dem Warum ist unter uns Menschen ganz natürlich. Oftmals wehren wir uns sogar anfänglich, wenn wir mit etwas konfrontiert werden, was uns neu ist. So kennen wir zu gut die Vorurteile, wenn es um das Thema ‘vegan’ geht. Um die Gier nach Zahlen und Fakten zu stillen, hier was für’s Köpfchen: In Deutschland ernähren sich laut einer Skopos Umfrage rund 1,3 Millionen Menschen rein pflanzlich (Stand Mai 2020). Tendenz steigend. Die Gründe für eine veränderte persönliche Ernährungs- und Lebensweise sind verschieden. Der eine stellt sich quer gegen die Massentierhaltung, die andere bevorzugt einfach die pflanzliche Küche. Ob man 24/7 vegan lebt oder nur einmal pro Woche – das Thema begleitet uns persönlich schon eine ganze Weile und gewinnt auch in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wir von PLÄIN leben zu zwei Drittel (Julia und Mischa) selbst vegan und wollen euch in diesem Beitrag alltagserprobt

Mythos Vegan – wir räumen mit Vorurteilen auf

Vegan – aus manchem Mund klingt es wie ein Schwerverbrechen, begleitet von einem hämischen Blick. Wieder andere verkörpern es als das Heilmittel schlechthin. So unterschiedlich die Einstellung zum Veganismus auch sein mag – so viele Mythen bringt er auch mit sich. Wir haben gleich mal vier der Mythen unter die Lupe genommen.

Treffen sich drei Foodexperten auf einer Party – die Gründungsgeschichte von Pläin

Wer kennt sie nicht? Die legendären WG-Partys. Die lustigsten und abgefahrensten Anekdoten gibt es von ihnen zu erzählen. Freundschaften sind entstanden, der Ursprung vieler Liebesbeziehungen. Kurz gesagt die perfekte Mischung aus Bier-Pong und philosophischen Gesprächen. Auch die Gründungsgeschichte von Pläin hat dort ihren Anfang. Wie aus einer Partybegegnung die heutige Milchalternative wurde? Lest selbst!

Was ist eigentlich drin in PLÄIN? – Sechs Sachen zum Pflanzengenuss

So jetzt aber mal Butter bei die Fische und Fakten auf den Tisch! Die erste Frage, die die PLÄIN Gründer Julia, Jonathan und Mischa immer gestellt bekommen: „Was ist denn da eigentlich alles so drin in eurer Pflanzenmilch?“ Berechtigte Frage, finden die Drei. Outen sie sich doch immer wieder selber als echte Inhaltsstoff-Junkies, die bei jedem Produkt, das ihnen in die Hände fällt, erst einmal akribisch die Zutatenliste checken. Ihr könnt euch also denken: Dass PLÄIN nur aus den besten Rohstoffen besteht, ist für die Macher Ehrensache.

Warum trinken wir eigentlich Kuhmilch? – Ein Blick in die Geschichte

Kuhmilch ist ein täglicher Begleiter. „Gut für die Knochen,“ hat die Oma immer gesagt. Doch kaum einer stellt sich die Frage: was war eigentlich davor? Wie konnte die Muttermilch der Kuh zum Lebenselixier von uns Menschen werden? Warum ist es in anderen Kulturen überhaupt nicht üblich, Tiermilch zu trinken, in unserer aber schon? Ist Milch …

Warum trinken wir eigentlich Kuhmilch? – Ein Blick in die Geschichte weiterlesen >>

Scroll to Top